Zum Hauptinhalt springen
Slider 5

Schulische Ausbildung

Schulische Ausbildung - mit Realschulabschluss

Berufsfachschulen | berufsorientierend

  • Einjährige Berufsfachschule Agrarwirtschaft (HS)

    Einjährige Berufsfachschule Agrarwirtschaft

    Video zur Berufsfachschule Agrarwirtschaft

    Landwirt ist der schönste Beruf, den man in unserer Schule lernen kann! Wenn du auch der Meinung bist, dann bist du hier richtig. Ein großer Vorteil ist eine vielfältige Beschäftigung in den Bereichen Tierhaltung, Ackerbau, Vermarktung, Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit. Hinzu kommt die Bedienung und Wartung moderner landwirtschaftlicher Schlepper- und Stalltechnik.

    Aufnahmevoraussetzung:

    In die einjährige Berufsfachschule Agrarwirtschaft werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die

    • Mindestens einen Hauptschulabschluss erworben haben.

    Erreichbarer Abschluss

    • bei erfolgreichem Besuch der Berufsfachschule wird dieses Jahr als erstes Ausbildungsjahr anerkannt.
    • Bei Einstieg mit einem Sek I- Abschluss kann nach erfolgreichem Besuch der Berufsfachschule Agrarwirtschaft ein erweiterter Sek I- Abschluss erlangt werden.

    Ziel der Ausbildung

    • Absolvierung des ersten Ausbildungsjahres im schulischen Umfeld
    • Berufsorientierung durch die Fachpraxis in den Werkstätten und der Fachtheorie sowie durch ein mehrwöchiges Praktikum sowie einem Praxistag pro Woche
    • Erfüllung der 12-jährigen Schulpflicht

    Ablauf der Ausbildung

    Folgende Schwerpunkte werden voraussichtlich angeboten:

    • Fachtheorie (2 Tage pro Woche) zusammen mit dem 1. Ausbildungsjahr Landwirt/in
    • Fachpraxis Werkstatt/ Landwirtschaft (2 Tage pro Woche)
    • Fachpraxis auf einem landwirtschaftlichen Betrieb (1 Tag pro Woche)
    • Ein Motorenkunde-Lehrgang an der DEULA Freren (1-wöchig)

    Der Schulbesuch ist kostenlos. Es entstehen für die Schülerinnen und Schüler Kosten für Berufsbekleidung, Material- und Kopierkosten, Übernachtung bzw. Verpflegung auf dem DEULA-Lehrgang.

    Prüfungen

    • Eine schriftliche Abschlussprüfung aus dem berufsbezogenen Lernbereich Theorie.
    • Eine praktische Abschlussprüfung aus dem berufsbezogenen Lernbereich Praxis.

    Mögliche Praktikumsbetriebe

    Weitere Informationen zum Beruf des Landwirts sowie passende Praktikumsbetriebe entnehmen Sie dem folgenden Link: (Fragen zu Praktikumsbetrieben beantwortet auch Herr Biestmann )
    Praktikumsbetriebe

    Eingeführte Lehrmittel

    Agrarwirtschaft: Grundstufe Landwirt. 6. Auflage, Verlag Eugen Ulmer;  ca. 65,00€ .
    ISBN: 978-3-8186-0824-8

    ​​​​​​​Ansprechpartner in der Schule

    Christoph Biestmann
    biestmann@bbs-bsb.de

     

    Anmeldung an der Berufsschule BBS Bersenbrück

  • Einjährige Berufsfachschule Bautechnik (HS)

    Einjährige Berufsfachschule Bautechnik

    Video zur Berufsfachschule Bautechnik

    In der BFS-Bautechnik wird das erste Ausbildungsjahr der Berufe Maurer und Zimmerer in rein schulischer Form absolviert. Es wird ein Grundwissen der Bautechnik sowohl in der Fachtheorie als auch in der Fachpraxis vermittelt. Zudem werden allgemeinbildende Fächer unterrichtet, da man seinen Schulabschluss verbessern kann. Abgerundet wird das Schuljahr durch insgesamt 4 Wochen Betriebspraktikum.

    Aufnahmevoraussetzung:

    In der BFS-Bautechnik werden Schüler aufgenommen, die mindestens den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 haben.

    Erreichbarer Abschluss

    • Hauptschulabschluss nach Klasse 10
    • Sek. I Abschluss
    • Erweiterter Sek. I Abschluss

    Ziel der Ausbildung

    • Bei erfolgreichem Besuch der BFS-Bautechnik wird das Schuljahr als erstes Ausbildungsjahr angerechnet. Die Ausbildung kann dann im zweiten Ausbildungsjahr fortgesetzt werden.
    • Vorbereitung auf eine Berufsausbildung in den entsprechenden Berufen
    • Berufsorientierung durch die Fachpraxis in den Werkstätten, durch die Fachtheorie sowie durch zwei jeweils zweiwöchige Betriebspraktika
    • Erfüllung der Schulpflicht

    Ablauf der Ausbildung

    Der Unterricht findet an fünf Tagen in der Woche statt.

    Stundenverteilung der Unterrichtsfächer:

    • Deutsch: (2h)

    • Politik: (2h)

    • Sport: (2h)

    • Religion: (2h)

    • Englisch: (2h)

    Berufsbezogener Lernbereich:

    • Berufsbezogener Unterricht Fachtheorie (9h) in 6 Lernfeldern der Bautechnik.
    • Berufsbezogener Unterricht Fachpraxis (16h) in 6 Lernfeldern der Bautechnik.

     

    Es werden zwei zweiwöchige Praktika absolviert.

    Der Schulbesuch ist kostenlos. Je nach Fachrichtung entstehen für die Schülerinnen und Schüler Kosten für Berufsbekleidung, Material- und Kopierkosten.

     

    Prüfungen

    • Eine schriftliche Abschlussprüfung aus den Lernfeldern des berufsbezogenen Lernbereiches Fachtheorie.
    • Eine praktische Abschlussprüfung aus den Lernfeldern des berufsbezogenen Lernbereiches Fachpraxis.

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Hans Niemann
    niemann@bbs-bsb.de

     

    Anmeldung an der Berufsschule BBS Bersenbrück

  • Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege – Schwerpunkt Hauswirtschaft (HS)

    Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege – Schwerpunkt Hauswirtschaft

    Imagefilm Hauswirtschaft 2024

    Die Einjährige Berufsfachschule mit ihrem berufsorientierten Schwerpunkt soll Schülerinnen und Schülern eine umfassende Grundbildung in der Hauswirtschaft vermitteln und die Allgemeinbildung erweitern.

    Aufnahmevoraussetzung:

    Ein Hauptschulabschluss oder der Sekundarabschluss I- Hauptschulabschluss oder Sekundarabschluss I- Realschulabschluss oder gleichwertige Abschlüsse

    Erreichbarer Abschluss

    • Erweiterter Sekundarabschluss (falls ein Realschulabschluss zuvor vorhanden)
    • Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss (falls ein Hauptschulabschluss zuvor vorhanden ist
    • Bei erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit der Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr für Beruf HauswirtschafterIn)

    Ziel der Ausbildung

    • Vorbereitung auf eine Berufsausbildung im hauswirtschaftlichen Bereich
    • Berufsorientierung durch Praktika (praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben)
    • Erfüllung der Schulpflicht

    Ablauf der Ausbildung

    Neben den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch, Politik, Religion und Sport, liegt der Schwerpunkt des Unterrichts auf den berufsbezogenen Lernfeldern, die einen direkten Einblick in den Berufsalltag der Hauswirtschaft, der lebensmittelverarbeitenden Berufe sowie der Gastronomie ermöglichen. Dieses wird gewährleistet, indem die Unterrichtsinhalte nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch vermittelt werden und insgesamt vier Wochen Praktika in geeigneten Betrieben und Einrichtungen zu absolvieren sind.

    Der Schulbesuch ist kostenlos. Es entstehen allerdings Kosten für den fachpraktischen Unterricht, die Bücherausleihe und Kopierkosten.

    Prüfungen

    • Es findet eine Prüfung im praktischen Bereich statt
    • Es findet eine Prüfung im theoretischen Bereich statt.

    Ansprechpartner in der Schule

    Frau Müller-Harmening
    mueller-harmening@bbs-bsb.de

     

    Anmeldung an der Berufsschule BBS Bersenbrück

  • Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege – Schwerpunkt Hauswirtschaft

    Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege – Schwerpunkt Hauswirtschaft

    Imagefilm Hauswirtschaft 2024

    Die Einjährige Berufsfachschule mit ihrem berufsorientierten Schwerpunkt soll Schülerinnen und Schülern eine umfassende Grundbildung in der Hauswirtschaft vermitteln und die Allgemeinbildung erweitern.

    Aufnahmevoraussetzung:

    Ein Hauptschulabschluss oder der Sekundarabschluss I- Hauptschulabschluss oder Sekundarabschluss I- Realschulabschluss oder gleichwertige Abschlüsse

    Erreichbarer Abschluss

    • Erweiterter Sekundarabschluss (falls ein Realschulabschluss zuvor vorhanden)
    • Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss (falls ein Hauptschulabschluss zuvor vorhanden ist
    • Bei erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit der Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr für Beruf HauswirtschafterIn)

    Ziel der Ausbildung

    • Vorbereitung auf eine Berufsausbildung im hauswirtschaftlichen Bereich
    • Berufsorientierung durch Praktika (praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben)
    • Erfüllung der Schulpflicht

    Ablauf der Ausbildung

    Neben den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch, Politik, Religion und Sport, liegt der Schwerpunkt des Unterrichts auf den berufsbezogenen Lernfeldern, die einen direkten Einblick in den Berufsalltag der Hauswirtschaft, der lebensmittelverarbeitenden Berufe sowie der Gastronomie ermöglichen. Dieses wird gewährleistet, indem die Unterrichtsinhalte nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch vermittelt werden und insgesamt vier Wochen Praktika in geeigneten Betrieben und Einrichtungen zu absolvieren sind.

    Der Schulbesuch ist kostenlos. Es entstehen allerdings Kosten für den fachpraktischen Unterricht, die Bücherausleihe und Kopierkosten.

    Prüfungen

    • Es findet eine Prüfung im praktischen Bereich statt
    • Es findet eine Prüfung im theoretischen Bereich statt.

    Ansprechpartner in der Schule

    Frau Müller-Harmening
    mueller-harmening@bbs-bsb.de

     

    Anmeldung an der Berufsschule BBS Bersenbrück

  • Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege – Schwerpunkt Persönliche Assistenz

    Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege – Schwerpunkt Persönliche Assistenz

    Video zur Berufsfachschule - "Persönliche Assistenz"

    Die Einjährige Berufsfachschule mit ihrem berufsorientierten Schwerpunkt soll Schülerinnen und Schülern eine umfassende Grundbildung in der Pflege und Hauswirtschaft vermitteln und die Allgemeinbildung erweitern.

    Aufnahmevoraussetzung:

    Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss

    Erreichbarer Abschluss

    • Erweiterter Sekundarabschluss I
    • Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in
    • Bei erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit der Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr für Beruf HauswirtschafterIn)

     

    Ziel der Ausbildung

    • Vorbereitung auf eine Ausbildung in der Pflege, Heilerziehungspflege oder Hauswirtschaft
    • Berufsorientierung durch Praktika (praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben)
    • Erfüllung der Schulpflicht

    Ablauf der Ausbildung

    Neben den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch, Politik, Religion und Sport,  der Schwerpunkt des Unterrichts auf den berufsbezogenen Lernfeldern, die einen direkten Einblick in den Berufsalltag der Pflege, der Heilerziehungspflege und der Hauswirtschaft ermöglichen. Dieses wird gewährleistet, indem die Unterrichtsinhalte nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch vermittelt werden und insgesamt vier Wochen Praktika in geeigneten Betrieben und Einrichtungen zu absolvieren sind.

    Der Schulbesuch ist kostenlos. Es entstehen allerdings Kosten für den fachpraktischen Unterricht und Kopierkosten.

    Prüfungen

    • Es findet eine Prüfung im praktischen Bereich statt
    • Es findet eine Prüfung im theoretischen Bereich statt.

    Ansprechpartner in der Schule

    Frau Müller-Harmening
    mueller-harmening@bbs-bsb.de

     

    Anmeldung an der Berufsschule BBS Bersenbrück

  • Einjährige Berufsfachschule Holztechnik

    Einjährige Berufsfachschule Holztechnik

    Video zur Berufsfachschule Holztechnik

    Die Berufsfachschule Holztechnik ist eine einjährige Vollzeitschule. Sie hat die Aufgabe, allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Lerninhalte als berufliche Grundbildung zu vermitteln. Die erfolgreich besuchte Berufsfachschule Holztechnik kann als erstes Ausbildungsjahr auf die dreijährige Ausbildung zum Tischler angerechnet werden.

    Aufnahmevoraussetzung:
    In die Berufsfachschule Holztechnik können Jugendliche aufgenommen werden, die mindestens einen Hauptschulabschluss erworben haben.

    Erreichbarer Abschluss

    Es findet eine Abschlussprüfung statt.

    • Mit entsprechenden Noten können Schülerinnen und Schüler der BFS mit Realschulabschluss den erweiterten Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – erhalten.

    Ziel der Ausbildung

    Inhalte der Berufsfachschule:

    • Auswählen von Holz und Holzwerkstoffen nach Verwendung und Wirtschaftlichkeit
    • Planen und Herstellen von Kleinmöbeln aus Vollholz mit traditionellen Holzverbindungen und aus Plattenwerkstoffen
    • Arbeiten mit Handwerkzeugen und handgeführten und stationären Maschinen
    • Erwerb der TSM 1-Bescheinigung - Maschinenlehrgang I im Unterricht
    • Arbeiten mit den neuesten Technologien der digitalen Technik (CNC/CAD)
    • Erste Kontaktaufnahmen zu Ausbildungsbetrieben durch zwei vierzehntägige  Praktika
    • Technologische, mathematische und zeichnerische Inhalte sind dabei durch Projekte miteinander verzahnt.

     

    Ablauf der Ausbildung | Stundentafel

    Unterrichtsfächer

    Wochenstunden

    Allgemeiner Lernbereich
    Deutsch/Kommunikation
    Englisch/Kommunikation
    Politik
    Sport
    Religion

    9

    Berufsbezogener Lernbereich Theorie

    9

    Berufsbezogener Lernbereich Praxis

    18

    Unterrichtsstunden pro Woche

    36

    Der Schulbesuch ist kostenlos. Es entstehen für die Schülerinnen und Schüler Kosten für Berufsbekleidung sowie Material- und Kopierkosten.

    Prüfungen

    Es findet eine Abschlussprüfung statt.

    Ansprechpartner in der Schule

    Christian Sperber
    Sperber@bbs-bsb.de

     

    Anmeldung an der Berufsschule BBS Bersenbrück

  • Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik

    Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik

    Video zur Berufsfachschule Fahrzeugtechnik

    Du hast Interesse an Kraftfahrzeugen und möchtest in unserer Werkstatt erste praktische Erfahrungen sammeln? Dann bist du bei uns genau richtig. Die Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik vermittelt grundlegende Kompetenzen in den Handlungsfeldern Service, Reparatur, Diagnose, Um- und Nachrüstarbeiten von Fahrzeugen und erweitert in den berufsübergreifenden Fächern die Allgemeinbildung.

    Aufnahmevoraussetzung

    In die einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik werden Schüler*innen aufgenommen, die einen Haupt- oder einen Realschulabschluss erworben haben.

    Erreichbarer Abschluss

    • Verbesserung des Haupt- und Realschulabschluss und
    • mit Sek-I-Realschulabschluss ist der erweiterte Sek-I- Realschulabschluss zu erwerben

    Ziel der Ausbildung

    • Vorbereitung auf eine Berufsausbildung in einem fahrzeugtechnischen Bereich
    • Knüpfen von Kontakten in die Arbeitswelt durch Praktika
    • Begleitung im Übergang von Schule in Ausbildung
    • Mögliche Anrechnung auf eine Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker*in oder Land- und Baumaschinenmechatroniker*in
    • Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht

    Ablauf der Ausbildung

    Neben den berufsübergreifenden Fächern wie Deutsch, Englisch, Politik, Religion und Sport werden fahrzeugtechnische Grundkenntnisse in den Lernfeldern der berufsbezogenen Fachtheorie und Fachpraxis vermittelt. Die Einjährige Berufsfachschule orientiert sich inhaltlich am Lehrplan der Ausbildung zum/ zur Kraftfahrzeugmechatroniker*in und zum/ zur Land- und Baumaschinenmechatroniker*in.

    Prüfungen

    • Praktische Abschlussprüfung im berufsbezogenen Lernbereich Fachpraxis
    • Schriftliche Abschlussprüfung im berufsbezogenen Lernbereich Fachtheorie

    Eingeführte Lehrmittel

    • Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik: ISBN: 978-3-8085-2325-4
    • Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik: ISBN: 978-3-8085-2127-4

    Ansprechpartner in der Schule

    Frau Goldmeyer
    goldmeyer@bbs-bsb.de

     

    Anmeldung an der Berufsschule BBS Bersenbrück

  • Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik

    Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik

    Video zur Berufsfachschule Metalltechnik

    Die Berufsfachschule Metalltechnik orientiert sich an dem ersten Ausbildungsjahr des Ausbildungsberufes Metallbauer/in, Feinwerkmechaniker/in und Industriemechaniker/in. Manche Betriebe erkennen die Berufsfachschule als 1. Ausbildungsjahr an.

    Du stellst Stahl- und Metallbaukonstruktionen her, montierst sie und hälts sie instand. Du planst und fertigst nicht nur Konstruktionen aus Metall- und NE-Metallen wie z.B. Fenster, Türen, Tore, Treppen, Geländer und Stahlhallen, sondern montierst auch mechatronische Systeme der Schließ- und Sicherungstechnik.

     

    Aufnahmevoraussetzung:

    In der Berufsfachschule Metalltechnik werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die

    • ein Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss haben.

    Erreichbarer Abschluss

    • Hauptschulabschluss (Verbesserung)
    • Realschulabschluss (Verbesserung)
    • Erweiterter Realschulabschluss

    Ziel der Ausbildung

    • Vorbereitung auf eine Berufsausbildung in dem entsprechenden Bereich
    • Berufsorientierung durch die Fachpraxis in den Werkstätten und der Fachtheorie sowie durch zwei mehrwöchige Praktika
    • Erfüllung der Schulpflicht

    Ablauf der Ausbildung

    Folgende Schwerpunkte werden voraussichtlich angeboten:

    Der Unterricht findet an fünf Tagen in der Woche statt.

    Stundenverteilung der Unterrichtsfächer:

    • Deutsch: (2h)

    • Politik: (2h)

    • Sport: (2h)

    • Religion: (1h)

    • Englisch: (2h)

    Berufsbezogener Lernbereich Theorie:

    • in verschiedenen Lernfeldern (9h)

    • Berufsbezogener Lernbereich Praxis: (16h) in verschiedenen Lernfeldern Metalltechnik.

    Es werden zwei mehrwöchige Praktika absolviert.

    Der Schulbesuch ist kostenlos. Je nach Fachrichtung entstehen für die Schülerinnen und Schüler Kosten für Berufsbekleidung, Material- und Kopierkosten.

    Prüfungen

    • Eine schriftliche Abschlussprüfung aus den Lernfeldern des berufsbezogenen Lernbereiches Theorie.
    • Eine praktische Abschlussprüfung aus den Lernfeldern des berufsbezogenen Lernbereiches Praxis.

    Ansprechpartner in der Schule

    Herr Klostermann 

    klostermann@bbs-bsb.de

     

    Anmeldung an der Berufsschule BBS Bersenbrück

    Informationen der Bundesagentur für Arbeit

  • Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Realschulabsolvent(inn)en

    Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Realschulabsolvent(inn)en

    Video

    Die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft mit ihrem berufsorientierten Schwerpunkt (Büromanagement) soll Schülerinnen und Schülern mit Realschulabschluss eine umfassende Grundbildung für einen Beruf im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vermitteln und die Allgemeinbildung erweitern.

    Aufnahmevoraussetzung:

    Mindestens ein Realschulabschluss

    Erreichbarer Abschluss

    • Erweiterter Sekundarabschluss

    Ziel der Ausbildung

    • Vorbereitung auf eine Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich
    • Berufsorientierung durch Praktika
    • Erfüllung der Schulpflicht

    Ablauf der Ausbildung

    Neben den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch, Politik, Religion und Sport, erhältst Du in diesem Jahr im theoretischen und fachpraktischen Unterrichtsphasen einen Einblick z. B. in die Bereich Rechnungswesen, Beschaffung, Marketing sowie Personalwesen. Darüber hinaus arbeitest Du mit allen gängigen Computerprogrammen wie Word, PowerPoint und Excel.

    Der Schulbesuch ist kostenlos. Es entstehen allerdings Kosten für die Bücherausleihe und Kopierkosten.

    Prüfungen

    • Es findet eine Prüfung im praktischen Bereich statt
    • Es findet eine Prüfung im theoretischen Bereich statt.

    Ansprechpartner in der Schule

    Herr Kollenberg, Bildungsgangleiter Büromanagement
    kollenberg@bbs-bsb.de
     

    Anmeldung an der Berufsschule BBS Bersenbrück

Berufsfachschulen | mit Berufsabschluss

  • Zweijährige Berufsfachschule Informationstechnische Assistentin / Informationstechnischer Assistent

    Zweijährige Berufsfachschule Informationstechnische Assistentin / Informationstechnischer Assistent

    Ihr wollt…

    • einen anspruchsvollen Beruf mit Zukunft?
    • den professionellen Umgang mit Hard- und Software erlernen?
    • euch gern mit der Lösung informationstechnischer Problemstellungen auseinandersetzen?
    • ein Ingenieurstudium aufnehmen und benötigt die Hochschulreife?
    • eine Ausbildungsstätte mit hoher Qualität in eurer Nähe?

    Dann entscheidet euch für die berufsqualifizierende Berufsfachschule im Bereich Informatik an der BBS Bersenbrück!

    Aufnahmevoraussetzung:

    Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

    Erreichbarer Abschlüsse

    Die Berufsfachschule führt hin:

    • zu einem beruflichen Abschluss
    • zum erweiterten Sek.-Abschluss I
    • zur Hochschulreife (schulischer Teil) bei Wahrnehmung der Zusatzangebote Deutsch, Englisch und Mathematik)

    Ablauf der Ausbildung

    Die zweijährige Ausbildung beinhaltet folgende Lernfelder:

    • Technische Dokumente erstellen und verwalten

    • Rechner in technische Prozesse einbinden

    • PC-Systeme planen, einrichten und administrieren

    • Datenbanken planen, erstellen und pflegen

    • Rechnernetze nach Vorgaben einrichten

    • Software für technische Anwendungen entwickeln

    • Energieversorgung für informationstechnische Systeme

    • Projekte planen, durchführen und auswerten

    Zusatzangebot:
    Je 2 Wochenstunden Deutsch, Englisch und Mathematik

    Ferner ist im 2. Ausbildungsjahr eine Projektarbeit mit berufstypischer Aufgabe zu erstellen!

    Betriebspraktikum

    Im Praktikum im zweiten Ausbildungsjahr setzen die Schüler und Schülerinnen ihre erworbenen Kenntnisse in die Praxis um. Darüber hinaus erleichtert es ihnen die Entscheidung, welchen Berufsweg sie nach der Ausbildung einschlagen. Ferner knüpfen sie erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern!

    Ansprechpartner in der Schule
    Aloys Schnieders
    schnieders@bbs-bsb.de
    Frank Puls
    puls@bbs-bsb.de
     

    Anmeldung an der Berufsschule BBS Bersenbrück

    Informationen der Bundesagentur für Arbeit

  • Pflegeassistenz

    Zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz

    Video Pflegeassistenz

    Du hast sozial-pflegerisches Interesse, Freude und keine Scheu im Umgang mit alten, kranken oder Menschen mit Behinderungen? Du bist kommunikationsfähig, verantwortungsbewusst, empathisch und geduldig? Dann ist die Ausbildung zu einer fachlich qualifizierten Assistenzkraft in den Handlungsfeldern der Betreuung, Pflege und Versorgung von Menschen aller Altersstufen genau das Richtige für Dich.

    Aufnahmevoraussetzung

    In die Berufsfachschule Pflegeassistenz werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die

    • Einen Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Abschluss nachweisen können.

    Ein Einstieg in die Klasse 2 der Berufsfachschule Pflegeassistenz ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, dies sind die Voraussetzungen.

    Erreichbarer Abschluss

    • Berufsabschluss - Staatlich geprüfte Pflegeassistentin/ Staatlich geprüfter Pflegeassistent bei einem Notendurchschnitt von mindestens 4,0.

    Möglicher Schulabschluss

    • Sekundarabschluss Ⅰ – Realschulabschluss - beziehungsweise erweiterter SekundarabschlussⅠbei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0.

    Ziel der Ausbildung

    • Tätigkeiten in einer stationären, teilstationären oder ambulanten Einrichtung der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege, der Behindertenhilfe oder der Familienpflege,
    • Vorbereitung auf weiterführende Berufe wie Pflegefachfrau/-mann, Familienpfleger/in, Heilerziehungspfleger/in, Ergotherapeut/in, oder Physiotherapeut/in,
    • Bei Erreichen der beiden Abschlüsse ist der Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Gesundheit und Soziales möglich.

    Ablauf der Ausbildung

    • Die praktische Ausbildung findet in stationären, teilstationären oder ambulanten Einrichtungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege, der Behindertenhilfe und der Familienpflege statt.
    • Die Ausbildung ist zweijährig, dabei umfasst die theoretische Ausbildung 1800 Stunden (3 Schultage in der Woche), die praktische Ausbildung 960 Zeitstunden (2 Betriebstage in der Woche).
    • Der Schulbesuch ist kostenlos, es fallen lediglich Materialkosten des Unterrichts an, es gibt keine Ausbildungsvergütung.
    • Die drei Hauptschwerpunkte der Ausbildung sind die Versorgung, Betreuung und Pflege von Menschen aller Altersstufen mit gesundheitlichen und/ oder sozialen Einschränkungen.

    Prüfungen

    • Die Abschlussprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und der praktischen Prüfung im Ausbildungsbetrieb, unter Umständen kann eine mündliche Prüfung erfolgen.

    Umschulung

    Seit dem 1.8.2023 besteht eine Maßnahmenzertifizierung nach AZAV (zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung). Die Aufnahme von Bewerberinnen und Bewerbern mit Bildungsgutscheinen ist damit möglich, sofern die Aufnahmevoraussetzungen für einen Einstieg in Klasse 2 vorliegen. Die Dauer der Umschulungsmaßnahme beträgt somit ein Jahr.

    Ansprechpartner in der Schule

    Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns

    Rinelt Grave: grave@bbs-bsb.de
    Uta Lindenmayer: lindenmayer@bbs-bsb.de

     

    Anmeldung an der Berufsschule BBS Bersenbrück

    Informationen der Bundesagentur für Arbeit

  • Dreijährige Berufsfachschule Pflegefachfrau/ Pflegefachmann

    Dreijährige Berufsfachschule Pflegefachfrau/ Pflegefachmann

    Infofilm Pflegefachfrau/-mann

    Imagefilm Pflegefachfrau-/-mann 2023

    Sie arbeiten gerne mit Menschen zusammen und können sich vorstellen, Menschen in ihrem alltäglichen Leben zu unterstützen? Außerdem interessieren Sie sich für pflegerische und medizinische Themen? Dann ist eine Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann/für Sie genau das Richtige. Sie planen und organisieren eigenständig und professionell die Pflege von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren in unterschiedlichsten Einrichtungen der Pflege.

    Voraussetzungen

    • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

    oder

    • Hauptschulabschluss zusammen mit dem Nachweis

    a) einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mind. zwei Jahren oder

    b) eine erfolgreich abgeschlossenen Assistenzausbildung in der Pflege von mindestens einem Jahr (eine Helferausbildung an einer Ergänzungsschule in Niedersachsen kann nicht anerkannt werden)

    oder

    • der erfolgreiche Abschluss einer zehnjährigen allgemeinen Schulbildung (Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10)

     

    Auf Antrag und mit Genehmigung der Landesschulbehörde ist eine Verkürzung der Ausbildung möglich

    • um bis zu 2/3 bei erfolgreichem Abschluss einer anderen Ausbildung
    • um 1/3 der Ausbildung bei einer erfolgreich abgeschlossenen Assistenz- oder Helferausbildung

    Organisation des Unterrichts

    Die berufliche Ausbildung gliedert sich in einen betrieblichen und einen schulischen Teil.

    Schulische Ausbildung an der BFS Pflege

    Die Ausbildung in der Schule umfasst 2.100 Stunden fachtheoretischen und fachpraktischenUnterricht sowie 280 Stunden allgemeinbildendenUnterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Politik und Religion.

    Der Unterricht ist in curriculare Einheiten gegliedert, die Kompetenzen in folgenden Bereichen vermitteln sollen:

    • Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.
    • Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten.
    • Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten.
    • Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.
    • Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.

    Praktische Ausbildung

    Die praktische Ausbildung im Umfang von mindestens 2500 Stunden findet in unterschiedlichen Einrichtungen statt.

    Folgende Einsätze sind in der Praxis vorgesehen:

    • Orientierungseinsatz zu Beginn der Ausbildung: 400 h beim Träger der praktischen Ausbildung
    • Pflichteinsätze von je 400 h in der stationären Akutpflege (Krankenhaus), Langzeitpflege (Pflegeheim) und ambulanten Pflege
    • Pflichteinsatz von je 120 Stunden in der pädiatrischen Versorgung (Kinderheilkunde) und psychiatrischen Versorgung
    • WeitereEinsätze in Beratungsstellen und Rehakliniken sind möglich
    • Vertiefungseinsatz von 500 Stunden am Ende der Ausbildung beim Träger der Ausbildung

    Der/die Auszubildende schließt einen Ausbildungsvertrag mit dem Träger der praktischen Ausbildung ab, also dem Pflegeheim, dem ambulanten Pflegedienst oder dem Krankenhaus. Da die Ausbildung alle Bereiche der Pflege umfasst, werden Teile der praktischen Ausbildung in anderen Einrichtungen der pflegerischen Versorgung durchgeführt.

    Ausbildungsvergütung

    Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt:

    • Im 1. Ausbildungsjahr: 1140,69 €
    • Im 2. Ausbildungsjahr: 1202,07 €
    • Im 3. Ausbildungsjahr: 1303,38 €

    Prüfungen & Abschluss

    Die Abschlussprüfungen besteht aus 3 Teilen

    • -schriftliche Abschlussprüfungen
    • -praktische Abschlussprüfung
    • -mündliche Abschlussprüfung
    • die Berechtigung, die Berufsbezeichnung Pflegefachfrau/Pflegefachmann zu tragen
    • den Schulabschluss erweiterter Sekundarabschluss I - Realschulabschluss

    Seit dem 1.8.2014 besteht eine Zertifizierung nach AZAV (zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung). Die Aufnahme von Bewerberinnen und Bewerbern mit Bildungsgutscheinen ist damit möglich.

    Ansprechpartnerin in der Schule

    Frau Glandorf 
    glandorf@bbs-bsb.de

     

    Anmeldung an der Berufsschule BBS Bersenbrück

    Pflegeeinrichtungen im Nordkreis

    Informationen der Bundesagentur für Arbeit

    Flyer Pflegeausbildung an der BBS Bersenbrück

    Bestätigung über die Durchführung der praktischen Ausbildung

  • Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistent(in)

    Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistent(in)

    Die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern bis sechs Jahren steht hier im Fokus. Das Berufsfeld erstreckt sich innerhalb der zweijährigen Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz über Kindertagesstätten und Krippen. Sie haben schon immer gerne mit Kindern zwischen null und sechs Jahren gearbeitet? Dann sind Sie in der Ausbildung zum:r sozialpädagogischen Assistent:in genau richtig. Bewerben Sie sich jetzt!

    Einen Überblick zur Schulform Sozialpädagogische(r) Assistent(in) zum Download als PDF finden Sie HIER!

    Aufnahmevoraussetzung

    In die Berufsfachschule Sozialpädagogische:r Assistent:in Klasse 1  werden Schüler:innen aufgenommen, die über einen Sekundarabschluss 1 verfügen.

    Unter bestimmten Bedingungen ist ein Direkteinstieg in Klasse 2 möglich. Informationen hierzu finden Sie unter Bildungsangebote  -  Umschulung / Quereinstieg.

    Die zweijährige Ausbildung in der Sozialpädagogischen Assistenz ist zertifiziert nach AZAV! Somit ist die Aufnahme von Bewerberinnen und Bewerbern mit einem Bildungsgutschein möglich (Umschulung). 

    Erreichbarer Abschluss

    • Der berufsqualifizierende Abschluss „Staatlich geprüfter sozialpädagogischer Assistent/ Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentin“ kann erlangt werden, wenn nach zweijähriger Ausbildung im berufsbezogenen Lernbereich sowie im berufsübergreifenden Lernbereich mindestens „ausreichende“ Leistungen erbracht wurden
    • Der erweiterte Sekundarabschluss I wird erlangt, wenn nach zweijähriger Ausbildung im berufsbezogenen Lernbereich sowie im berufsübergreifenden Lernbereich mindestens „befriedigende“ Leistungen erbracht wurden
    • Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz die Fachschule Sozialpädagogik zu besuchen.

    Ziele der Ausbildung

    • Fachlicher und allgemeinbildender Kompetenzerwerb
    • Erwerb der beruflichen Handlungskompetenz für die Arbeitsfelder Kindertagesstätte und U3-Bereich
    • Vorbereitung auf die berufliche Tätigkeit
    • Integrale Persönlichkeitsentwicklung durch Reflexion der eigenen Erziehung, Werte und Normvorstellungen
    • Erfüllung der 12-jährigen Schulpflicht

    Ablauf der Ausbildung

    Wer die berufsqualifizierende Berufsfachschule in der Klasse eins beginnt, durchläuft innerhalb von zwei Schuljahren die theoretische sowie praktische Ausbildung. Dies geschieht im Rahmen eines vollzeitschulischen Berufsschulunterrichts sowie der praktischen Ausbildung in insgesamt zwei Einrichtung der Elementarpädagogik. Der Lernort Berufsschule wird dabei an drei von fünf Wochentagen besucht, während an den anderen beiden Tagen die Ausbildung in der Praxiseinrichtung erfolgt. Jene wird nach dem ersten Ausbildungsjahr gewechselt.

    Für eine qualitativ hochwertige Ausbildung legen wir großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den sozialpädagogischen Einrichtungen. Die Schüler:innen werden deswegen in regelmäßigen Abständen besucht; darüber hinaus findet ein andauernder Austausch zwischen den sozialpädagogischen Fachkräften der Praxiseinrichtungen und den Lehrenden in der berufsbildenden Schule statt. Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt eine praktische Prüfung in der jeweiligen sozialpädagogischen Ausbildungseinrichtung.

    Der Kompetenzerwerb erfolgt im Rahmen eines Spiralcurriculums. Dies bedeutet, dass grundlegende Inhalte strukturiert vertieft und gefestigt werden. Die sozialpädagogischen Praxiserfahrungen werden dabei als Ausgangspunkt des Lernens genutzt. Folgende Module werden berücksichtigt:

    • Modul 1: Erwerb der sozialpädagogischen Berufsrolle
    • Modul 2: Vielfalt in der Lebenswelt von Kindern
    • Modul 3: Betreuung und Begleitung von Kindern
    • Modul 4: Erziehung als pädagogische Beziehungsgestaltung
    • Modul 5: Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen
    • Modul 6: Arbeit mit Familien und Bezugspersonen

    Des Weiteren haben die Schüler:innen die Möglichkeit, in diversen optionalen Lernangeboten ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in den Bereichen Sprache und Sprechen, Bewegungspädagogik uvm. zu erweitern und zu vertiefen.

    Der Schulbesuch ist kostenlos, wobei jedoch Kosten für Arbeits- und Lernmaterialien anfallen.

    Prüfungen

    Die Ausbildung endet mit einer praktischen Prüfung sowie mit einer theoretischen Prüfung in einem Modul und im Unterrichtsfach Deutsch.

    Ansprechpartner in der Schule

    Sandra Langer, Bildungsgangleiterin
    langer@bbs-bsb.de

    Janbernd Kröger, Abteilungsleiter
    kroeger@bbs-bsb.de

    Anmeldung an der Berufsschule BBS Bersenbrück

Fachoberschulen

  • Fachoberschule Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit

    Fachoberschule Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit

    Video zur FO Gesundheit

    Das Thema Gesundheit interessiert dich und der Umgang mit Menschen macht dir Spaß? Du bist bei uns genau richtig, wenn du dir eine berufliche Zukunft im Berufsfeld Gesundheit vorstellen kannst! Wir bereiten dich auf eine anschließende Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf oder ein mögliches Studium in diesem Bereich vor!

    Aufnahmevoraussetzung:

    In die Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Pflege, Klasse 11 werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die…

    • im Sekundarbereich I mindestens den Realschulabschluss erworben haben
    • ein zumindest den Erwartungen entsprechendes Sozialverhalten haben
    • zukünftig einen Beruf im Gesundheitsbereich ausüben möchten

    In die Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Pflege, Klasse 12 werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die…

    • bereits eine mindestens zweijährige, einschlägige (medizinische) Ausbildung abgeschlossen haben oder alternativ
    • ein Praktikum im medizinischen und pflegerischen Bereich mit einem Umfang von mindestens 960 Stunden absolviert haben und aufgrund ihrer schulischen Leistungen in die Klasse 12 der Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Pflege versetzt wurden

    Erreichbarer Abschluss

    Bei erfolgreichem Besuch der 12. Klasse mit Bestehen der Abschlussprüfung der Fachoberschule Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit und Pflege, wird die Fachhochschulreife erworben.

    Ziel der Schulform

    • Vorbereitung auf eine Berufsausbildung im medizinischen Bereich
    • Berufsorientierung durch die Praktika, die in der 11. Klasse im medizinisch-nicht-pflegerischen und pflegerischen Sektor absolviert werden sowie Inhalte der berufsbezogenen Lerngebiete
    • Erfüllung der 12-jährigen Schulpflicht
    • Vorbereitung auf ein möglicherweise anschließendes Studium nach erfolgreichem Abschluss der 12. Klasse

    Ablauf der Ausbildung

    • Klasse 11: montags bis mittwochs ganztägig Praktikum, donnerstags und freitags Schule
    • Klasse 12: montags bis freitags Schule in Vollzeit, keine Praktika

    Der Unterricht erfolgt nicht in den klassischen allgemeinbildenden Fächern und zusätzlich in berufsbezogenen Lerngebieten, die sich mit dem Bereich „Gesundheit“ befassen.

    Der Schulbesuch ist kostenlos.

    Prüfungen

    Es finden zum Ende der 12. Klasse in der Regel im Mai schriftliche Abschlussprüfungen in den Fächern Gesundheit, Englisch, Mathe und Deutsch statt. Die Dauer der schriftlichen Prüfungen beträgt für Englisch und Mathe drei Zeitstunden und für Gesundheit und Deutsch vier Zeitstunden. In besonderen Situationen kann der Prüfungsausschuss individuell mündliche Prüfungen ansetzen, wenn dies zur Notenfindung erforderlich ist.

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Marion Zuther 
    zuther@bbs-bsb.de

    Silvia Schütte
    schuette@bbs-bsb.de

    Anmeldung an der Berufsschule BBS Bersenbrück

  • Fachoberschule Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt Sozialpädagogik

    Fachoberschule Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt Sozialpädagogik

    Video FO-Sozialpädagogik

    Wenn Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich sozialer Arbeit durch zwei Praktika weiterentwickeln und gleichzeitig die Fachhochschulreife erwerben wollen, sind Sie in der Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der richtigen Adresse.

    Hier werden Sie berufsbezogen und gezielt auf ein Studium vorbereitet, insbesondere auf ein Studium im Bereich „Soziale Arbeit“.

    Aufnahmevoraussetzung

    Um in die Klasse 11 der FOS Sozialpädagogik aufgenommen zu werden, benötigen Sie einen Nachweis für den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – oder einen gleichwertigen Bildungsstand.

    Um unmittelbar in die Klasse 12 aufgenommen zu werden, benötigen Sie den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand.

    Als einschlägig wird eine Ausbildung in den Berufsfeldern Sozialpädagogik, Gesundheit und Pflege anerkannt.

     

    Erreichbarer Abschluss

    • allgemeine Fachhochschulreife

    Berechtigung

    • zur Aufnahme eines beliebigen Bachelor-Studiums an einer Hochschule (früher Fachhochschule), ggf. unter Auflage entsprechender Praktika
    • zur Aufnahme eines Studiums an einer Universität im Bereich Sozialpädagogik (Aufnahmeprüfung durch die Universität)
    • zum Besuch der Qualifikationsphase (2 J.) des Beruflichen Gymnasiums, Schwerpunkt Sozialpädagogik. Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

    Ziel der Ausbildung

    Das Schuljahr der Klasse 12 schließt mit einer Prüfung ab. Diese erfolgt in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Sozialpädagogik.

    Die Fachhochschulreife wird mit bestandener Prüfung erworben und ermöglicht die Aufnahme eines Studiums an jeder Hochschule (z. B. Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Religionspädagogik). Zudem finden Schüler*innen mit dem Abschlusszeugnis einen bevorzugten Zugang zu qualifizierten Ausbildungsplätzen.

    Ablauf der Ausbildung

    • Klasse 11: Durchführung von Praktika in einer sozialpädagogischen Einrichtung.

    Praktikum 1: Sozialpädagogische Einrichtung (Elementarpädagogik)

    Praktikum 2: Andere sozialpädagogische Einrichtung (nicht Elementarpädagogik)

    Unterricht in der Schule am Donnerstag und Freitag

     

    • Klasse 12: Vollzeitunterricht in der Schule

    Prüfungen

    • Schriftliche Abschlussprüfungen in den Fächern: Deutsch, Mathematik, Englisch und Sozialpädagogik
    • Eine mündliche Prüfung ist zusätzlich möglich

    Ansprechpartnerin in der Schule

    Miriam Hermes

    hermes@bbs-bsb.de

     

    Anmeldung an der Berufsschule BBS Bersenbrück

  • Fachoberschule Technik - Schwerpunkt Regenerative Energien -  

    Fachoberschule Technik - Schwerpunkt Regenerative Energien -  

    Das Thema Technik interessiert dich und das Entwickeln von zukunftsorientierten Lösungen macht dir Spaß? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir bereiten dich auf ein Bachelorstudium an einer Hochschule im Bereich Technik oder alternativ auf eine Ausbildung in einem technisch orientierten Fachberuf vor!

    Aufnahmevoraussetzung:

    In die Fachoberschule Technik, Klasse 11, kann aufgenommen werden, wer …

    • einen Realschulabschluss oder gleichwertigen Bildungsabschluss besitzt und
    • zum Schulbeginn einen Praktikumsplatz nachweisen kann.

    In die Fachoberschule Technik, Klasse 12, kann aufgenommen werden, wer …

    • aus der Klasse 11 in die Klasse 12 versetzt worden ist oder
    • den Sekundar-I-Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsabschluss und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung sowie den Berufsschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.

    Erreichbarer Abschluss

    Bei erfolgreichem Besuch der 12. Klasse, welche eine Abschlussprüfung beinhaltet, erwerben die Absolventinnen und Absolventen die Fachhochschulreife.

    Ziel der Schulform

    • Aufnahme eines Bachelorstudiums an einer Hochschule im Bereich Technik (z.B. Elektrotechnik oder Maschinenbau)
    • Aufnahme eines beliebigen Studienganges an einer Hochschule (z.B. Wirtschaft oder Soziale Arbeit). In diesem Fall ist zuvor ein Praktikum zu absolvieren.
    • Vorbereitung auf eine Berufsausbildung im technischen Bereich
    • Erfüllung der 12-jährigen Schulpflicht

    Ablauf der Ausbildung

    • Klasse 11: Zwei Tage Schule, drei Tage Praktikum
    • Klasse 12: Fünf Tage Schule, keine Praktika

    Der Unterricht erfolgt in den klassischen allgemeinbildenden Fächern und zusätzlich in berufsbezogenen Lerngebieten, die sich vornehmlich mit technischen Inhalten im Bereich der Elektro- und Metalltechnik befassen. Das Praktikum (Klasse 11), welches mindestens 960 Jahresstunden umfasst, soll in einem oder mehreren einschlägigen Betrieben der Elektro- und Metallbranche durchgeführt werden.

    Der Schulbesuch ist kostenlos.

    Prüfungen

    • Zum Ende der 12. Klasse, in der Regel im Mai, finden schriftliche Abschlussprüfungen in den Fächern Englisch, Deutsch, Technik und Mathematik statt. Eine zusätzliche mündliche Abschlussprüfung kann in allen Fächern durchgeführt werden, sollte dies zur Notenfindung erforderlich sein.

     

    Ansprechpartner in der Schule

    Friedhelm Meins und/oder Michael Geschwinde
    meins@bbs-bsb.de oder geschwinde@bbs-bsb.de

     

    Anmeldung an der Berufsschule BBS Bersenbrück

  • Fachoberschule Wirtschaft

    Fachoberschule Wirtschaft

    Imagefilm Fachoberschule Wirtschaft

    Sich festlegen, ohne sich zu festzulegen… In gewisser Weise macht man das mit dem Besuch der Fachoberschule Wirtschaft. Man entscheidet sich dafür, die kaufmännische Richtung einzuschlagen und sich wirtschaftlichen Inhalten und Zahlen zu widmen. Ziemlich offen bleibt jedoch die Entscheidung für das Feld, in dem man sich später bewegen möchte. Ob im Bankwesen, Tourismus-, Fitness- oder Medienbereich – am Ende der Fachoberschule Wirtschaft hat man sich eben doch nicht festgelegt! Das angestrebte Ergebnis ist ein hoher Bildungsabschluss (allgemeine Fachhochschulreife), der einem eine erste Orientierung bietet und viele Türen öffnet.

    Aufnahmevoraussetzung:

    In die Klasse 11 der Fachoberschule Wirtschaft werden Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen, die

    • mindestens den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand) erworben haben

    und

    • spätestens zum Schuljahresbeginn einen Praktikumsplatz in der Fachrichtung Wirtschaft nachweisen können.

    In die Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft werden Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen, die

    • mindestens den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand) erworben haben

    und

    • eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben (inklusive Berufsschulabschluss)

    oder

    • Absolventen der Zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft oder der einjährigen Berufsfachschule für Realschulabsolventinnen/-absolventen oder der 11. Klasse des Fachgymnasiums Wirtschaft, die
    • anschließend ein Praktikum im Gesamtumfang von 960 Stunden in einschlägigen Betrieben an unterschiedlichen Arbeitsplätzen abgeleistet haben. Das Praktikum muss geeignet sein, einen möglichst umfassenden Überblick über betriebliche Abläufe und Prozesse zu vermitteln.

    Erreichbarer Abschluss

    • Allgemeine Fachhochschulreife

    Ziel der Ausbildung

    • Erwerb einer Grundbildung in den Bereichen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Informationstechnik.
    • Erwerb der Studienberechtigung an Hochschulen (früher Fachhochschulen) in allen Fachrichtungen sowie an fachgebundenen Universitäten.
    • Erwerb einer hohen Qualifizierung für eine Berufsausbildung im dualen System.

     

    Ablauf der Ausbildung

    In Klasse 11:

    • Unterricht in der Schule an 2 Tagen in der Woche (Montag und Dienstag)
    • Allgemeinbildende Fächer:   Deutsch, Englisch, Mathe, Politik, Religion, Sport
    • Berufsbezogene Fächer:
      1. Unternehmen in ihren Strukturen und Prozessen darstellen und vergleichen
      2. Unternehmensbezogene Informationen computergestützt verarbeiten
      3. Werte und Werteströme unter Einsatz einer integrierten ERP-Software erfassen, darstellen und auswerten
    • Durchführung des Praktikums mit einem Umfang von 960 Stunden in einem einschlägigen Betrieb an den übrigen Wochentagen

    In Klasse 12:

    • Vollzeitunterricht in der Schule (Montag – Freitag)
    • Allgemeinbildende Fächer:   Deutsch, Englisch, Mathe, Politik, Biologie, Physik, Religion, Sport (Kurswahl)
    • Berufsbezogene Fächer:        
      1. Projekte planen, durchführen und auswerten
      2. Marktorientierte Absatzentscheidungen unter Einsatz kaufmännischer Steuerungsinstrumente treffen
      3. Betriebliche Leistungen kundenorientiert erstellen und dokumentieren
      4. Ergebnisse wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozesse nationaler und internationaler Akteure beurteilen
      5. Datenbankmanagementsysteme und Tabellenkalkulationsprogramme anwenden

    Der Schulbesuch ist kostenlos.

    Prüfungen

    • In Klasse 12: Abschlussprüfungen im berufsbezogenen Fach Wirtschaft sowie in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.

    Ansprechpartner in der Schule

    Tanja Bögershausen                    und                      Lars-Peter Lobitz
    boegershausen@bbs-bsb.de                                  lobitz@bbs-bsb.de
     

    Praktikumsvertrag Klasse 11

    Praktikumsplan Klasse 11

    Anmeldung an der Berufsschule BBS Bersenbrück