Fachoberschule Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik
Die Fachoberschule Gesundheit und Soziales ist eine weiterführende Schule mit dem Ziel, die Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler zu erweitern und sie zur Studierfähigkeit zu führen. Sie bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben.
Die FOS Gesundheit und Soziales ist zweijährig (Klasse 11 und 12), wobei die Bewerber und Bewerberinnen unter bestimmten Voraussetzungen gleich in die 12. Klasse eintreten können
Informationsblatt
Merkblatt zum Praktikum
Aufnahmevoraussetzungen
In die Klasse 11 kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I — Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand (Hauptschulabschluss + Berufsausbildung) nachweist.
In die Klasse 12 kann aufgenommen werden, wer
- Die Voraussetzungen für die Klasse 11 erfüllt und
- eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand oder
- eine mindestens fünfjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit nachweist.
Stundentafel
Unterrichtsfächer | Klasse 11 | Klasse 12 |
---|---|---|
Deutsch | 2 | 4 |
Politik | 1 | 2 |
Sport | 0,5 | 1 |
Religion | 0,5 | 1 |
Englisch | 2 | 4 |
Mathematik | 2 | 4 |
Naturwissenschaften | - | 2 |
Sozialpädagogik
InformationsverarbeitungBetriebs- und Volkswirtschaft |
4 - - |
12 |
Unterrichtsstunden pro Woche | 12 | 30 |
Lerngebiete
- Erziehungs- und Bildungsprozesse in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung erfassen
- Aufgaben der Sozialpädagogik/Sozialarbeit analysieren
- Individuelle Entwicklungsprozesse untersuchen
- Kulturelle Ausdrucksformen gestalten
Praktische Ausbildung
In Klasse 11 wird ein Praktikum nach folgendem Plan abgeleistet:
1. In einer Einrichtung der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik | 480 Stunden |
2. In einem anderen Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik | 480 Stunden |
Gesamtausbildung | 960 Stunden |
---|
Abschlüsse und Berechtigungen
Am Ende der Klasse 12 schließt die Ausbildung mit einer Prüfung ab. Die schriftliche Prüfung erfolgt in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Sozialpädagogik. Gegebenenfalls findet eine mündliche Prüfung statt.
Anmeldung
Anmeldungen für das am 1. August beginnende Schuljahr werden über das Internet entgegengenommen. Das Anmeldeportal "Schüler-Online" ist in der Regel ab Dezember freigeschaltet. Informationen hierzu und den Link finden Sie auf der Startseite unserer Homepage! Drucken Sie am Ende des Anmeldevorgangs den Anmeldebogen aus und geben Sie diesen zusammen mit den angegebenen Dokumenten bis zum 28. Februar des Jahres bei der BBS Bersenbrück ab.
Für die Anmeldung benötigen Sie:
- Anmeldebogen aus der Onlineanmeldung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Führungszeugnis (Vorlage bei der Einschulung)
- Kopien des Zeugnisses über den Sekundarabschluss I bzw. der beiden letzten Schulzeugnisse
- bei Direkteintritt in die 12. Klasse zusätzlich Kopien
- des Zeugnisses über abgeschlossene Berufsausbildung oder
- über den Abschluss der Berufsschule (bzw. des letzten Berufsschulzeugnisses oder
- Nachweis der fünfjährigen hauptberuflichen Tätigkeit
Die für die jeweilige Klasse notwendigen Zeugnisse müssen zum Schuljahresbeginn dem Klassenlehrer bzw. der Klassenlehrerin vorgelegt werden!