Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Hauptschulabsolvent(inn)en
Die Einjährige Berufschule Wirtschaft ist eine Vollzeitschulform, in der sich der Unterricht auf den beruflichen Schwerpunkt Einzelhandel bezieht. Es wird die Absicht verfolgt, die Schülerinnen und Schüler auf die Berufsausbildung vorzubereiten.
Dieser Schwerpunkt findet sich in der inhaltlichen Ausgestaltung des Unterrichts ebenso wieder, wie auch in der Verpflichtung für die Schülerinnen und Schüler, ein Praktikum in einem Einzelhandelbetrieb während des Schuljahres (je zwei Wochen nach den Herbstferien und nach den Osterferien) durchzuführen. Den Praktikumsbetrieb wählen sie dabei selbständig aus.
Bei mindestens befriedigenden Gesamtleistungen (3,0) können die Absolventen in die 2. Klasse der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft versetzt werden und dort den Realschulabschluss erwerben.
Informationsblatt
Aufnahmevoraussetzungen
In die einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Hauptschulabsolventen – beruflicher Schwerpunkt Einzelhandel - können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die den Hauptschulabschluss erworben haben und deren Fähigkeiten und Neigungen eine Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau im Einzelhandel rechtfertigen.
Stundentafel
Unterrichtsfächer | Wochenstunden |
---|---|
Berufsübergreifende Lernbereich Deutsch/Kommunikation Englisch/Kommunikation Politik Sport Religion |
9 |
Berufsbezogener Lernbereich Theorie | 9 |
Berufsbezogener Lernbereich Praxis | 18 |
Summe | 36 |
Unterrichtsinhalte
Der Unterricht findet nach thematischen Einheiten (Lernfelder) gegliedert statt, die durch ihre Einbindung in die Lernbereiche Theorie und Praxis die jeweiligen Ausbildungsorte der dualen Berufsausbildung (Betrieb und Berufsschule) widerspiegeln.
Abschlüsse und Berechtigungen
Die erfolgreich abgeschlossene Berufsfachschule Wirtschaft kann nach Maßgabe des Berufsbildungsgesetzes ganz oder zum Teil auf die Berufsausbildung der dem Berufsfeld Wirtschaft zugeordneten Berufe angerechnet werden.
Bei mindestens befriedigenden Gesamtleistungen (3,0) können die Absolventen in die zweite Klasse der Berufsfachschule Wirtschaft versetzt werden und dort den Realschulabschluss erwerben.
Anmeldung
Anmeldungen für das am 1. August beginnende Schuljahr werden über das Internet entgegengenommen. Das Anmeldeportal "Schüler-Online" ist in der Regel ab Dezember freigeschaltet. Informationen hierzu und den Link finden Sie auf der Startseite unserer Homepage! Drucken Sie am Ende des Anmeldevorgangs den Anmeldebogen aus und geben Sie diesen zusammen mit den angegebenen Dokumenten bis zum 28. Februar des Jahres bei der BBS Bersenbrück ab.
Für die Anmeldung benötigen Sie:
- Anmeldebogen aus der Onlineanmeldung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des letzten (Halbjahres-)Zeugnisses
Das Abschlusszeugnis zum Nachweis der Eingangsvoraussetzungen ist am 1. Schultag dem Klassenlehrer vorzulegen!