Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik - Schwerpunkt Metallbauer(in)
Die einjährige Berufsfachschule Metalltechnik mit der Eingangsvoraussetzung Haupt- oder Realschulabschluss bietet Schülerinnen und Schülern in einem einjährigen berufsbezogenen Bildungsgang mit dem Schwerpunkt Metalltechnik die Möglichkeit,
- eventuell die Anrechnung auf die Ausbildung in einem anerkannten industriellen oder handwerklichen Ausbildungsberuf zu erwerben,
- mit Sek I-Realschulabschluss den Schulabschluss zu verbessern und den erweiterten Sek I Realschulabschluss zu erwerben,
- die Zugangsberechtigung zum zweiten Jahr einer zweijährigen Berufsfachschule zu erhalten.
Informationsblatt zum Download
Aufnahmevoraussetzungen
In die einjährige Berufsfachschule Metalltechnik kann aufgenommen werden, wer einen Hauptschulabschluss (Durchschnittsnote der Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens 3,5) oder einen Realschulabschluss besitzt.
Stundentafel
Unterrichtsfächer | Wochenstunden |
---|---|
Allgemeiner Lernbereich Deutsch/Kommunikation Fremdsprache/Kommunikation Politik Sport Religion |
9 |
Berufsbezogener Lernbereich Theorie mit den Lernfeldern:
|
9 |
Berufsbezogener Lernbereich Praxis mit den Lernfeldern:
|
18 |
Unterrichtsstunden pro Woche | 36 |
Praktische Ausbildung
Im Verlauf des Schuljahres ist ein Betriebspraktikum im Umfang von 160 Stunden abzuleisten.
Im Fachtheorie-Unterricht werden praktische Erfahrungen aus dem Fachpraxis-Unterricht und theoretische Grundlagen in den Lernfeldern miteinander verknüpft. Zu den eingeübten manuellen oder maschinellen Fertigkeiten und Arbeitsverfahren werden theoretische Grundlagen erarbeitet und es wird auch gerechnet und gezeichnet, z.B.
- Flächen- Volumenberechnung verschiedener Werkstücke
- Technische Zeichnungen von Bauteilen
- Drehzahlen und Schnittgeschwindigkeit beim maschinellen Bearbeiten von Werkstücken
- Elektrischer Strom: Ohmsches Gesetz, Schaltung von Widerständen, Leistung, Arbeit
- Werkstofftechnik
Mathematik und Technisches Zeichnen werden nicht als selbständige Fächer unterrichtet und bewertet, sondern sind Bestandteil des Technologieunterrichts in den Lernfeldern.
Abschlüsse und Berechtigungen
Am Ende des Schuljahres findet eine theoretische und praktische Abschlussprüfung statt, deren Ergebnisse mit hoher Wertung in den Abschlussnoten berücksichtigt werden.
Das Abschlusszeugnis erhält, wer in allen Lernbereichen mindestens ausreichende Leistungen erreicht hat und in den einzelnen Fächern bzw. Lernfeldern entweder in nicht mehr als zwei Fällen mit der Note "mangelhaft" oder nicht mehr als in einem Fall mit der Note "ungenügend" bewertet wird.
Eine Durchschnittsnote von mindestens 3,0 berechtigt zum Besuch des zweiten Jahres einer zweijährigen Berufsfachschule Metalltechnik, in der bei erfolgreichem Besuch der Realschulabschluss erworben werden kann.
Den erweiterten Realschulabschluss erhält, wer einen Zeugnisdurchschnitt von 3,0 sowie in Deutsch, Englisch und dem berufsbezogenen Fach jeweils mindestens befriedigende Leistungen erreicht.
- Die erfolgreich abgeschlossene Berufsfachschule Bautechnik kann nach Maßgabe des Berufsbildungsgesetzes ganz auf die Berufsausbildung der dem Berufsfeld Bautechnik zugeordneten Berufe angerechnet werden.
- Bei Teilnahme an entsprechenden Unterrichtsangeboten in den Fächern Deutsch und Englisch können Absolventen der BFS mit Realschulabschluss den erweiterten Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – erhalten.
- Der Besuch der BFS berechtigt in Verbindung mit dem Hauptschulabschluss und einem Notendurchschnitt von 3,0 nach Maßgabe der Aufnahmebedingungen zum Eintritt in das zweite Jahr (Klasse II) einer zweijährigen Berufsfachschule einschlägiger Fachrichtung, die zu einem schulischen Abschluss führt.
Anmeldung
Anmeldungen für das am 1. August beginnende Schuljahr werden über das Internet entgegengenommen. Das Anmeldeportal "Schüler-Online" ist in der Regel ab Dezember freigeschaltet. Informationen hierzu und den Link finden Sie auf der Startseite unserer Homepage! Drucken Sie am Ende des Anmeldevorgangs den Anmeldebogen aus und geben Sie diesen zusammen mit den angegebenen Dokumenten bis zum 28. Februar des Jahres bei der BBS Bersenbrück ab.
Für die Anmeldung benötigen Sie:
- Anmeldebogen aus der Onlineanmeldung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des letzten (Halbjahres-)Zeugnisses
Das Abschlusszeugnis zum Nachweis der Eingangsvoraussetzungen ist am 1. Schultag dem Klassenlehrer vorzulegen!