Zweijährige Berufsfachschule Informationstechnische(r) Assistent(in)
Die zweijährige Berufsfachschule Technischer Assistent Informatik für Realschulabsolventinnen und Realschulabsolventen bietet Schülerinnen und Schülern mit Sek.I Realschulabschluss in einem zweijährigen Bildungsgang die Möglichkeit,
- einen beruflichen Abschluss zu erwerben
- den erweiterten Sekundarstufe-I-Abschluss zu erwerben
- bei Wahrnehmung des Zusatzangebots die Fachhochschulreife (schulischer Teil) zu erlangen
Informationstechnische Assistenten programmieren,installieren, konfigurieren und pflegen System- und Anwendungssoftware. Außerdem richten sie Computer ein, administrieren Netzwerke und Datenbanken oder überwachen computergesteuerte Produktionsprozesse.
Informationsblatt
Aufnahmevoraussetzungen
Für die Aufnahme in die Berufsfachschule Technik für Realschulabsolventen ist der Sek.I-Abschluss (Realschulabschluss) erforderlich.
Ausbildung
Die zweijährige Ausbildung beinhaltet folgende Lernfelder:
• Technische Dokumente erstellen und verwalten
• Rechner in technische Prozesse einbinden
• PC Systeme planen, einrichten und administrieren
• Datenbanken planen, erstellen und pflegen
• Rechnernetze nach Vorgaben einrichten
• Software für technische Anwendungen entwickeln
• Energieversorgung für informationstechnische Systeme
• Projekte planen, durchführen und auswerten
Zusatzangebot:
Je 2 Wochenstunden Deutsch, Englisch und Mathematik.
Ferner ist im 2. Ausbildungsjahr eine Projektarbeit mit berufstypischer Aufgabe zu erstellen!
Praktische Ausbildung
Die Schülerinnen und Schüler absolvieren am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres ein vierwöchiges Praktikum in einem Betrieb ihrer Wahl. Das Praktikum findet in einer berufsbezogenen Abteilung einer Firma statt. Die Schüler haben sich den Ausbildungsbetrieb selbstständig zu suchen und zu bewerben.
Während ihrer Praktikumszeit werden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften an ihrem Praktikumsplatz besucht. Außerdem wird eine Praktikumsdokumentation angelegt.
Abschlüsse und Berechtigungen
Die Berufsfachschule führt hin
- zu einem beruflichen Abschluss
- zum erweiterten Sek-I-Abschluss
- zur Fachhochschulreife (schulischer Teil) bei Wahrnehmung der Zusatzangebote Deutsch, Englisch und Mathematik
Die Fachhochschulreife berechtigt:
- zum Studium an einer Fachhochschule
- zum Besuch jeder Schule im Sekundarbereich II
- zum Besuch der Berufsoberschule (BOS)
- zum Eintritt in die Kursstufe der gymnasialen Oberstufe und des Fachgymnasiums, sofern die geforderte Qualifikation in der zweiten Fremdsprache vorhanden ist.
Anmeldung
Anmeldungen für das am 1. August beginnende Schuljahr werden über das Internet entgegengenommen. Das Anmeldeportal "Schüler-Online" ist in der Regel ab Dezember freigeschaltet. Informationen hierzu und den Link finden Sie auf der Startseite unserer Homepage! Drucken Sie am Ende des Anmeldevorgangs den Anmeldebogen aus und geben Sie diesen zusammen mit den angegebenen Dokumenten bis zum 28. Februar des Jahres bei der BBS Bersenbrück ab.
Für die Anmeldung benötigen Sie:
- Anmeldebogen aus der Onlineanmeldung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des letzten (Halbjahres-)Zeugnisses
Das Abschlusszeugnis zum Nachweis der Eingangsvoraussetzungen ist am 1. Schultag dem Klassenlehrer vorzulegen!