Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege - Schwerpunkt Hauswirtschaft
Diese Berufsfachschule hat die Aufgabe, den Schülerinnen/ Schülern eine umfassende Grundbildung in der Hauswirtschaft zu vermitteln und die Allgemeinbildung zu erweitern. Mit dem Besuch wird die allgemeine Schulpflicht erfüllt.
Während des Bildungsganges wird eine vierwöchige praktische Ausbildung in geeigneten Einrichtungen durchgeführt. In dieser Zeit werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften betreut.
Informationsblatt
Aufnahmevoraussetzungen
Aufgenommen werden kann, wer den Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungstand nachweist.
Stundentafel
Unterrichtsfächer | Wochenstunden |
---|---|
Allgemeiner Lernbereich Deutsch/Kommunikation Englisch/Kommunikation Politik Sport Religion |
9 |
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie - |
9 |
Berufsbezogener Lernbereich - Praxis - |
18 |
Unterrichtsstunden pro Woche | 36 |
Praktische Ausbildung
Während des Bildungsganges wird ein mindestens 4-wöchiges Betriebspraktikum durchgeführt
Während der fachpraktischen Ausbildung werden die Schülerinnen und Schüler von Fachlehrkräften betreut.
Abschlüsse und Berechtigungen
Es findet eine Abschlussprüfung in Form einer Klausurarbeit im berufsbezogenen Lernbereich statt und eine praktische Prüfung.
Der erfolgreiche Besuch
- kann als erstes Ausbildungsjahr für den Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter angerechnet werden
- ermöglicht bei vorhandenem Realschulabschluss und entsprechenden Leistungen den Erwerb des Erweiterten Sekundarabschlusses I
Mögliche Ausbildungen danach:
- Hauswirtschafterin/ Hauswirtschafter
- Diätassistentin/Diätassistent
- Köchin/ Koch
- Hotelfachfrau/-mann
- Restaurantfachfrau/-mann
Anmeldung
Anmeldungen für das am 1. August beginnende Schuljahr werden über das Internet entgegengenommen. Das Anmeldeportal "Schüler-Online" ist in der Regel ab Dezember freigeschaltet. Informationen hierzu und den Link finden Sie auf der Startseite unserer Homepage! Drucken Sie am Ende des Anmeldevorgangs den Anmeldebogen aus und geben Sie diesen zusammen mit den angegebenen Dokumenten bis zum 28. Februar des Jahres bei der BBS Bersenbrück ab.
Für die Anmeldung benötigen Sie:
- Anmeldebogen aus der Onlineanmeldung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des letzten (Halbjahres-)Zeugnisses
Das Abschlusszeugnis zum Nachweis der Eingangsvoraussetzungen ist am 1. Schultag dem Klassenlehrer vorzulegen!