Einjährige Berufsfachschule Agrarwirtschaft
Die einjährige Berufsfachschule (BFS) Agrarwirtschaft ist eine Vollzeitschule. Sie hat die Aufgabe, allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Lerninhalte als berufliche Grundbildung zu vermitteln. Die BFS kann als erstes Ausbildungsjahr anerkannt werden. Wer in Niedersachsen einen Beruf des Berufsfeldes Agrarwirtschaft erlernen will, kann als erstes Ausbildungsjahr die BFS als Vollzeitschule besuchen.
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in die Berufsfachschule Agrarwirtschaft ist mindestens der Hauptschulabschluss.
Stundentafel
Unterrichtsfächer | Wochenstunden |
---|---|
Allgemeiner Lernbereich Deutsch/Kommunikation Englisch/Kommunikation Politik Sport Religion |
9 |
Berufsbezogener Lernbereich Theorie mit den Lernfeldern:
|
9 |
Berufsbezogener Lernbereich Praxis mit den Lernfeldern:
|
18 |
Unterrichtsstunden pro Woche | 36 |
Abschlüsse und Berechtigungen
Es findet eine Abschlussprüfung statt.
- Die erfolgreich abgeschlossene Berufsfachschule Agrarwirtschaft kann auf die Berufsausbildung der dem Berufsfeld Agrarwirtschaft zugeordneten Berufe angerechnet werden.
- Bei entsprechenden Leistungen können Absolventen mit Sek I – Abschluss den erweiterten Sek I erwerben.
- Der Besuch der BFS berechtigt bei entsprechendem Notendurchschnitt zum Eintritt in das zweite Jahr einer zweijährigen Berufsfachschule einschlägiger Fachrichtung, die zu einem schulischen Abschluss führt.
Ausbildungsberufe im Berufsfeld Agrarwirtschaft sind z. B.
- Fischwirt/in
- Landwirt/in
- Pferdewirt/in
- Tierwirt/in
- Fachkraft Agrarservice
Anmeldung
Anmeldungen für das am 1. August beginnende Schuljahr werden über das Internet entgegengenommen. Das Anmeldeportal "Schüler-Online" ist in der Regel ab Dezember freigeschaltet. Informationen hierzu und den Link finden Sie auf der Startseite unserer Homepage! Drucken Sie am Ende des Anmeldevorgangs den Anmeldebogen aus und geben Sie diesen zusammen mit den angegebenen Dokumenten bis zum 28. Februar des Jahres bei der BBS Bersenbrück ab.
Für die Anmeldung benötigen Sie:
- Anmeldebogen aus der Onlineanmeldung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des letzten (Halbjahres-)Zeugnisses
Das Abschlusszeugnis zum Nachweis der Eingangsvoraussetzungen ist am 1. Schultag dem Klassenlehrer vorzulegen!